Juniorwahl 2013 (Bundestagswahl) 
   
  
  
  
    
     
  
    
  
     
   
   
   
  
   
  
  
  
    
      Der Wahlvorgang erfolgte mit Hilfe eines elek- tronischen Wahlsystems durch Online-Wahl am Computer, d.h. für die Stimmabgabe und die Auszählung genügte ein Knopfdruck, indem die Wähler/-innen ihre Stimme mit einem TAN-Code abgaben. 
      Für die Teilnahme an der Bundestag-Juniorwahl hatten sich  37 Klassen bzw. Kursgruppen der Jahrgänge 7 bis 12 angemeldet, das ergab insgesamt 859   Wahlberechtigte; davon gaben 750 Schüler/-innen(das sind 87,3 %) ihre Stimme ab. 
     
   
  
    Das Wahllokal war am 19. und 20. September während der Schulzeit von 7.45 - 13.05 Uhr geöffnet, und obwohl das Ergebnis der Brinkumer Juniorwahl schon unmittelbar nach Schließung des Wahllokals feststand, wurde es erst am Tag der "offiziellen" Bundestagswahl (22.9.) nach Schließung der Wahllokale veröffentlicht. 
   
  
  
    Zum zweiten Mal führte die 
      KGS unter der Gesamtleitung von Rosemarie Mücke ein Junior- wahlprojekt 
      durch, diesmal parallel zur Bundestagswahl am 22, Sept. 2013. Das Niedersäch- 
      sische Kultusministerium hatte didaktisches Begleitmaterial für den 
      Unterricht sowiel alle notwendigen Unterlagen (Wahlbenachrichtigungen, Wahlkabinen 
      und Plakate) für die Durchführung der Wahl zur Verfügung 
      gestellt. Mit Hilfe dieses Projekts sollen die Schüler/ -innen an Prozesse 
      der politischen Willensbildung herangeführt werden.